'Mindener Urgesteine' berichten über Kunstwerke in der Stadt
Minden -
Foto: Das Denkmal des Großen Kurfu?rsten am Wesertor musste ein paar Mal gedreht werden, bis die "richtige" Position gefunden wurde.
In dieser Fu?hrung erfahren Sie mehr u?ber zeitgenössische Kunstwerke und ihre Ku?nstler im öffentlichen Raum, die es im Stadtgebiet Mindens verteilt zu entdecken gibt. Unter anderem erfahren Sie, warum sich der Kurfu?rst an der Weserbru?cke mehrmals um seine eigene Achse drehen musste oder warum die umstrittene Stahlskulptur des Paderborner Ku?nstler Wilfried Hagebölling nicht von ihrem Standort auf dem Martinikirchplatz entfernt werden durfte. Ganz nebenbei geht es auch um erlebte Geschichten rund um Mindens Kunstszene.
Anzeige
Wussten Sie, dass es Mindener Ku?nstler- und Ku?nstlerinnen waren, die nach den Jahren der Veränderungen in Europa 1994 erstmals im Russischen Ku?nstlerbund in St. Petersburg ausstellten durften? Startpunkt des gefu?hrten Rundgangs ist das Keilstu?ck auf dem Martinikirchplatz. Weitere Stationen sind unter anderem die Skulptur von Victor Bonato vor dem Gerichtszentrum, das Denkmal des Großen Kurfu?rsten am Wesertor, das Denkmal des Aachener Ku?nstlers Joachim Bandau vor dem Stadttheater, die vier Meter hohe „Porta Humanica” des Bildhauers Werner Ratering an der Weser und das Skulpturenensemble am Schwichowwall.
27.04.2018 um 19:00 Uhr
Gefu?hrt wird der Stadtrundgang vom Mindener Ku?nstler Dietmar Lehmann. Er war unter anderem Gru?ndungsmitglied der Ateliergemeinschaft Hahler Straße und Priggenhagen, Vorsitzender des Vereins fu?r aktuelle Kunst im Kreis Minden-Lu?bbecke und ist aktuell Sprecher des Mindener Kulturforums. Als Ku?nstler hat er die Kulturgeschichte Mindens seit 1986 maßgeblich mitgeprägt. Treff ist um 19:00 Uhr unter der Rathauslaube, die Kosten betragen 5,00 € pro Person. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen bekommen Sie bei der Minden Marketing GmbH, Domstraße 2, 32423 Minden, Telefon: 05 71 829 06 59, Fax: 05 71 829 06 63, E-Mail:info@mindenmarketing.de, online unter www.minden-erleben.de, Facebook-Seite www.facebook.de/mindenerleben und in der Minden-APP.
(Text und Fotomontage: MMG)
Das ist auch interessant:
Nach tödlichem Unfall - Ermittlungen laufen auf Hochtouren
Öffentliche Führung im Domschatz Minden
Letztes Sinfoniekonzert der Saison mit den drei großen B’s
Versuchter Raub: Autofahrerin als Zeugin gesucht