Online-Magazin für Minden und Umgebung

Zweite KulturNacht in Bad Oeynhausen am 8. September 2017

Bad Oeynhausen -

20170901-hallo-minden-kultur-oeynhausen

Am Freitag, 8. September 2017, um 18.00 Uhr startet die zweite Kultur-Nacht Bad Oeynhausen mit Musik, Tanz, Theater, Literatur, Film und Bilden-der Kunst an acht Orten in der Innenstadt. Dargeboten wird das umfangrei-che und vielfältige Kulturprogramm von rund 260 Mitwirkenden aus Bad Oeynhausen. In der Zeit bis 22.15 Uhr stellen 33 Gruppen ihr Können vor. Im Anschluss an die Kulturnacht sind alle Gäste eingeladen, ab 22.15 Uhr im Druckerei Begegnungszentrum den Abend gemeinsam mit den Mitwirkenden ausklingen zu lassen.

An diesem Abend besteht die gute Gelegenheit, die unterschiedlichsten Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Können zu erleben, für sich selber Neues zu entdecken oder „alte Bekannte“ wieder zu treffen. So intensiv und konzentriert unterschiedliche Kultursparten an einem Abend genießen zu können, ist nur bei solch einer Kulturnacht möglich.

In jeweils 30 Minuten dauernden Beiträgen geben Chöre, Bands, Orchester, Solisten, Tanzgruppen, Laientheater, ebenso wie Erzähler und Erzählerinnen, eine Schriftstellerin und dreizehn bildende Künstlerinnen Kostproben ihrer Künste. Die 15minütigen Umbaupausen zwischen den einzelnen Beiträgen geben den Besuchern Gelegenheit die Veranstaltungsorte zu wechseln.

Beteiligt an der Kulturnacht sind auch in diesem Jahr wieder folgende acht Spielorte in der Innenstadt, die alle untereinander fußläufig erreichbar sind:
• Auferstehungskirche am Kurpark, Von-Moeller-Str. 1 A
• Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum, Am Kurpark 3
• Druckerei Begegnungszentrum e.V., Kaiserstraße 14
• Musikschule, Dr.-Louis-Lehmann-Straße 3
• Stadtarchiv, Von-Moeller-Straße 9
• Stadtbücherei, Herforder Straße 47
• Theater im Park, Im Kurpark
• Volkshochschule Bad Oeynhausen, Kaiserstraße 14

An allen Veranstaltungsorten gibt es ein Getränkeangebot, unterhalten von den jeweiligen Fördervereinen bzw. von der Gastronomie vor Ort.

Neu sind rote Beachflags mit dem Aufdruck "kulturstadt.badoeynhausen" vor allen Veranstaltungsorten als Wegweiser.

Der Kostenbeitrag beträgt einmalig 5,-- €, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Für diesen geringen Kostenbeitrag erhält man statt einer Eintritts-karte ein Armbändchen, das für alle Veranstaltungen an allen Orten gültig ist. Die Eintrittsbänder sind ab dem 28.8.2017 über die Tourist-Information oder an den Abendkassen aller Veranstaltungsorte erhältlich.

Organisiert wurde die KulturNacht wiederum von der Arbeitsgruppe Kultur-entwicklung, einer Vernetzung zahlreicher Kulturschaffender Institutionen in Bad Oeynhausen. Ihr ist es ein wichtiges Anliegen, die hier vor Ort geleistete Kulturarbeit sichtbar und mit allen Sinnen erfahrbar zu machen.

Zur Arbeitsgruppe Kulturentwicklung gehören: Arbeitskreis für Heimatpflege e.V., AQUA MAGICA Bad Oeynhausen Löhne GmbH, Druckerei Begegnungs-zentrum Bad Oeynhausen e.V., Bereich Bildung und Kultur sowie Bereich Ju-gend und Sport der Stadt Bad Oeynhausen, Internationales Literaturfest "Poetische Quellen", Kirchenmusik sowie Kulturreferat "KuK!",Ev. Kirchen-kreis Vlotho, Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH, Musikschule, Stadtarchiv, Stadtbücherei und Städtische Museen Bad Oeynhausen sowie Zweckverband Volkshochschule Minden/Bad Oeynhausen.

Die Realisierung der KulturNacht war nur möglich, weil alle Mitwirkenden auf ihre Gage verzichten. Stadtsparkasse Bad Oeynhausen und Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eG finanzierten freundlicherweise die Herstellung der Printmedien. Die Arbeitsgruppe Kulturentwicklung dankt allen Mitwirkenden ebenso wie den Sponsoren herzlich für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung.

Das Programm der zweiten KulturNacht Bad Oeynhausen liegt ab sofort an allen acht Spielstätten sowie in der gesamten Innenstadt aus. Auch ist es hier zu finden.

(Text und Foto: Stadt Bad Oeynhausen)

Das ist auch interessant:

Geschwindigkeitskontrollen zum Schulanfang

Störungen im Busverkehr in Minden-Leteln

Zeichen und Wunder - Neue Ausstellung im Märchenmuseum

Streifzüge durch die Geschichte Westfalens seit 1815