Online-Magazin für Minden und Umgebung

6. Mindener Literaturfestival WeserLeser

Minden -

 20180308 hallo minden weserleser 01

Eingeladen wird vom 9. bis 11. März 2018 zum 6. Literaturfestival WeserLeser nach Minden, zu Solo- und Gruppenlesungen – umrahmt mit Musik. Die Veranstaltung findet wie gewohnt am Spielort Kulturzentrum Ameise Kulturhügel (Domstraße 7, 32423 Minden) mit der großen Bühne und der kleinen Literaturlounge sowie in der Stadtbibliothek statt.

<<<Das komplette Programm am Ende des Artikels>>>

Gestartet wird am Freitagabend (9. März 2018) um 18 Uhr mit Musik zur Einstimmung. Die feierliche offizielle Eröffnung durch einen Vertreter der Stadt Minden findet um 18.30 Uhr statt. Lesungen im 30-Minuten-Rhythmus beginnen jeweils um 19 Uhr, 21.45 Uhr endet die letzte literarische Aktion des Tages (15-minütige Pausen gehören ebenfalls dazu). Die Zuhörer dürfen sich zwischendurch immer wieder entscheiden und den Vortragsort wechseln. Ein Singer-Songwriter lässt den Abend ausklingen, bei dem es dann auch noch um einen Gedankenaustausch mit dem Publikum zum Thema Literatur geht: Was erwarten wir heute von Prosa und Lyrik?

Am Samstagabend (10. März 2018) gibt es wieder einen musikalischen Auftakt am Piano, Beginn 18.30 Uhr. Die ersten Lesungen laden ab 19 Uhr ein. Dann verläuft der Abend wie am Freitag zuvor.

Den krönenden Abschluss für die Kleinen bildet am Sonntag, den 11. März, von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr der Bilderbuchsonntag in der Stadtbibliothek. Das regionale Fest legt den Schwerpunkt auf Minden und Umgebung, wobei alle Altersgruppen angesprochen sind. Literaten und Künstler aus Minden, Petershagen, Hille, Bad Oeynhausen, Espelkamp, Lübbecke, Herford, Bielefeld, Berlin, aus dem Ruhrgebiet werden in einem spannenden Mix erwartet. Zu namhaften Autoren und Lokalmatadoren gesellen sich Newcomer.

Mit dabei sind: die Herforder Autorengruppe, die Autorengruppe Tintenfass aus Espelkamp, die Lesebühne Minden und zahlreiche Einzelautoren. Die Moderationen liegen in den Händen von Birgit Oldenburg (sie stellt auch ihr neues Buch vor) und Andrea Gerecke. Die Stadt Minden unterstützt diese Aktion und einzelne Autoren, die den Erlös aus vorherigen Lesungen zur Verfügung stellen. Die Künstler treten zum Literaturfestival ohne Honorar auf. Der Eintritt ist überall frei, um Spenden wird gebeten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. www.ameise-kulturhuegel.de.

Programm:

Freitag, 9. März 2018

18.00 Uhr
Start mit Musik (Singer-Songwriter Axel Proschko aus Minden)

18.30 Uhr
Eröffnung durch Vertreter der Stadt Minden, Ulrieke Schulze, stellvertretende Bürgermeisterin
Literaturlounge

19.00 bis 19.30 Uhr
Renate Niederfeld. 1940 in Gütersloh geboren, verheiratet, zwei Kinder. War als Krankenschwester in Münster und Herford tätig. Seit ihrer Jugend beschäftigt sie sich mit dem Werk von Helene und Albert Schweitzer. So entstand gemeinsam mit Isolde Sallatsch und Ursula
Schoeler „Schalom, Helene Schweitzer-Bresslau & Gleichgesinnte“ (Ein später Hommage-Gruß an Helene Schweitzer-Brasslau). Ihr zweites Interessengebiet ist die Handstickerei.

19.45 bis 20.15 Uhr
Jutta Ch. Schmidt. 1943 in Landsberg an der Warthe geboren. In Berlin aufgewachsen. Erlernte den Schneiderberuf. Aus der 1962 geschlossenen Ehe gingen zwei Wunschkinder hervor. 1969 machte sie sich in der Gastronomie selbstständig mit insgesamt drei
Cafés/Restaurants. Wohnte auch im Frankenwald, in Bremen, Viersen und Mönchen-Gladbach. Richtig sesshaft im Jahr 2000 geworden und zwar in Lübbecke (NRW). Endlich, 2014, ließ sie sich den Computer erklären, fand es faszinierend und kaufte sich einen PC mit Drucker. Daran entstanden bisher
sieben Bücher, ein achtes ist in Arbeit. Erklärtes Ziel: „Spuren hinterlassen“ und das nicht zu wenig!

20.30 bis 21.00 Uhr
Birgit Oldenburg. Petershagen. Studium der Literaturwissenschaften und Kunst, Uni Hannover (WBS). Buchautorin. Lyrikpreise. Malerin. Gestaltet Verbindungen zwischen Malerei und Literatur. Mitwirkende im Vorbereitungsteam vom Literaturfestival WeserLeser.
Moderiert in bewährter Form das Literaturfestival und liest aus dem Buch „Kriegskind Edmund erzählt“, das sie zusammen mit ihrem Vater Edmund Oldenburg geschrieben hat. Es handelt von seinen Kriegserlebnissen im Zweiten Weltkrieg, den er als Kind erlebt hat, von der Hamsterzeit und seinem
Werdegang bis zum heutigen Tage. www.birgit-oldenburg.de

Literaturlounge

21.15 bis 21.45 Uhr
Lesebühne Minden
Katharina Peters. Gebürtig aus Russland, schreibt Gedichte und Prosa in beiden Sprachen. Veröffentlichungen in den „Hille extra“-Ausgaben der regionalen Tageszeitung, in mehreren Sammelbändern der Russland-Deutschen Autoren in Deutschland. Gehört seit einigen Jahren der Lesebühne
Minden an. Lebt in Hille, NRW.
Jutta Bettina Eick. Im Kreis Gütersloh geboren, studierte in Bielefeld Geografie, Geschichte und Literatur. Nach dem Studium in literatur-sprachlichen Neigungsfeldern tätig: Publizistik, Dramaturgie, Korrektur, Poesie. Öffentliche Lesungen bei Lingua „Literatur im Gespräch“, „Poetry Slam“ und
„Lange Nacht der Kultur“ in Minden. Kulturfeld Tourismus: Pilgern auf dem Sigwardsweg und lokale Natur- und Landschaftsführungen in Porta Westfalica. Mitglied der Lesebühne Minden.
Florian Fehring. 1981 in Höxter geboren. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Informatik. Besondere Interessen: Science Fiction und Fantasy. Die Verbindung von beidem gehört zu seinen Spezialitäten. Schreiben ist für ihn eine Möglichkeit in fremde Welten einzutauchen. Zu überlegen, wie die
Welt aussehen würde, wenn das ein oder andere anders in unserer Welt wäre und wohin die Reise der Menschen noch führen kann. Veröffentlichung von einigen Kurzgeschichten in Anthologien. In der Lesebühne Minden aktiv.

Große Bühne

19.00 bis 19.30 Uhr
Annette Ziebeker. Zehn Jahre Zimmertheater „AM ECK“ und zehn Jahre Bücher, Bücher und nochmals Bücher. „Die Vorleserin“ vom Zimmertheater „AM ECK“ liest ihre Lieblingsautoren vor. Heitere, satirische, amüsante und nachdenkliche Texte werden szenisch
vorgetragen. Freuen Sie sich auf ein kleines Kopfkino.

19.45 bis 20.15 Uhr
Susan Kreller. 1977 im sächsischen Plauen geboren, lebt und arbeitet als freie Autorin und Journalistin in Bielefeld. Sie hat in Leipzig und Dublin Germanistik und Anglistik studiert und über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik promoviert. 2012 erschien
ihr Jugendbuch-Debüt „Elefanten sieht man nicht“, 2014 folgte der Jugendroman „Schneeriese“. Außerdem wurden einige ihrer Gedichte und Erzählungen in Anthologien und Zeitschriften publiziert oder im Radio gesendet. 2017 erschien ihr belletristisches Debüt „Pirasol“. Diverse Auszeichnungen.

20.30 bis 21.00 Uhr
Angelika Hornig. Lebt in Minden, arbeitet als Journalistin, Autorin und Dozentin. Studium der Literaturwissenschaft und Germanistik in Bielefeld. Sprecher- und Moderationsausbildung, viele Jahre Redakteurin im evangelischen Presseverband, freie Mitarbeiterin des WDR
Hörfunks und bei Zeitzeichen. Jetzt hauptsächlich Dozentin, mit thematischen Lesungen zum Schwerpunkt Literatur des 19. Jahrhunderts, dazu Organisation und Durchführung der Reihe „Leselust und Gaumenfreuden“, die Klassiker der Weltliteratur im Zusammenspiel mit dem dazugehörenden Essen
präsentiert: in der Region regelmäßige Veranstaltungen im Schloss Petershagen und Herrenhaus Schrader des Industriemuseums Petershagen-Gernheim.

21.15 bis 21.45 Uhr
Peter Waschkewitz. Alias „Sunny Day“ (eingetragener Markenname), Diplom-Werbetexter, DJ und Gagschreiber. Hat u.a. Gags für Hörzu Seite drei, MAD und Fernsehsendungen wie „Gottschalk Late Night“, „Rudi Carrell's Urlaubsshow“ und einige andere entworfen. In Bad Oeynhausen aufgewachsen und mit dieser Region sehr verbunden. Seine Gag-Bücher haben mit TV-Werbung und witzigen Ausflügen in die Region zu tun. Spaß ist garantiert.

Samstag, 10. März 2018

Literaturlounge
Einlass 18.30 Uhr, Start mit Musik 19.00 bis 19.30 Uhr
Sylvia Howe. Gebürtige Mindenerin. Liebt, im Gegensatz zur Heldin ihres ersten Romans, Hunde bereits seit Kindertagen. So ein paar „Doggenküsse“ würden sie nicht schrecken. Beruflich hat sie ihren Platz in der freien Wohlfahrtspflege gefunden. Privat schreibt sie all das auf, was im Berufsleben
keinen Platz findet. „Doggenküsse“ ist ihr Debütroman. www.autorin-sylvia-howe.com

19.45 bis 20.15 Uhr
Bernd Ellerbrock. Aufgewachsen in Bielefeld, lebt und arbeitet Autor und Fotograf Bernd Ellerbrock (62) in Seelze. Viele Jahre schrieb er Reportagen über die Seeschifffahrt für Magazine und norddeutsche Tageszeitungen, bis er sich der Binnenschifffahrt zuwandte. Seine
Sachbücher über das Reisen auf Frachtschiffen sowie über den Mittellandkanal und den Dortmund-Ems-Kanal gelten als Standardwerke. Ellerbrock ist kulturpolitisch vielfältig engagiert. www.8komma0.de

20.30 bis 21.00 Uhr
Brigitta Rudolf. Die Autorin lebt und arbeitet in Bad Oeynhausen. Mit dem Titel „Katze für Anfänger“ veröffentlichte sie 2014 ihr erstes Buch. Seither sind drei weitere mit Tiergeschichten hinzugekommen. Außerdem gibt es zwei Weihnachtsbücher mit je 24 Geschichten und einen Band mit Schmunzelkrimis. Weitere Kurzgeschichten und auch Katzenmärchen sollen folgen – man darf also gespannt sein.

21.15 bis 21.45 Uhr
Schreibgruppe Tintenfass, Espelkamp.
Schreibwerkstatt der VHS Lübbecker Land, von Karl Röbelt, einem der Pioniere Espelkamps, gegründet und bis 2011 geleitet. Danach erhielt sie von den Autoren den Namen „Schreibgruppe Tintenfass“. Jetzt geleitet von Georg Trümper, der sich selber zu den Ureinwohnern Espelkamps zählt (seit dem 1. April 1953 ansässig). Die
Gruppe trifft sich regelmäßig sechs Mal pro Semester im Atriumgebäude II in Espelkamp. Drei der Autoren präsentieren Kurzgeschichten und Gedichte aus dem neuen Buch „Geschichten und Gedichte so bunt wie das Leben“.

Große Bühne

19.00 bis 19.30 Uhr
Jürgen Langenkämper & Kerstin Rickert
Jürgen Langenkämper. Jahrgang 1958, seit 1980 für Tageszeitungen tätig. Nach dem Studium der Geschichte, Soziologie und Philosophie Volontariat beim Mindener Tageblatt und Redakteur in Wolfsburg und Detmold. Seit 2000 Mitglied der MT-Lokalredaktion, mit den besonderen
Neigungsschwerpunkten historische Themen, Wissenschaftsgeschichte und Migration, besonders verkörpert in den Personen von Abraham Jacobi und Franz Boas, die beide ihre Spuren in der Stadt Minden und im Buch „Mindener Geheimnisse“ hinterlassen haben.
Kerstin Rickert. Jahrgang 1963, arbeitet seit 1993 als Journalistin. Begann als freie Mitarbeiterin der Kulturredaktion beim Mindener Tageblatt als Konzert-Berichterstatterin in der Musiksparte Jazz. Daneben besonderes Interesse für Theater und Kunst, Vorliebe für lokale Themen. Seit 2013 als freie
Mitarbeiterin des MT auch für die Lokalredaktion unterwegs. Außerdem interessiert sie sich für die Historie der Stadt, in der sie geboren und aufgewachsen ist. Für das Buch „Mindener Geheimnisse“ aus der preisgekrönten Reihe „Geheimnisse der Heimat“ hat sie sich zusammen mit Menschen aus ihrer
Heimatstadt auf Spurensuche begeben und zwanzig geheimnisvolle Stadtgeschichten entdeckt.

19.45 bis 20.15 Uhr
Herforder Autorengruppe. Tei 1. Die Gruppe liest kreative Prosa und Lyrik unter anderem aus ihrem Sammelband „Das kursiv gedachte Ich“. Die Beiträge sind politisch und psychologisch, soziologisch und philosophisch, poetisch zärtlich oder konsequent radikal. Zu den Mitgliedern der Gruppe zählen Theater- und Radioschaffende, Romanautoren, Historiker, Rezitatoren und Journalisten. Mit ihren Texten zeigen sie auf beeindruckende Weise mit tiefer Emotionalität und intellektueller Raffinesse die Vielfältigkeit und lebendige Qualität der literarischen Arbeit in Ostwestfalen-Lippe. Es lesen Nicolas Bröggelwirth, Ralf Burnicki, Petra Czernitzki, Michael Helm, Artur Rosenstern, Norbert Sahrhage und Christine Zeides.

20.30 bis 21.00 Uhr
Herforder Autorengruppe, Teil 2.

21.15 bis 21.45 Uhr
Meike Messal. Geboren 1975 in Minden, lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in ihrer Heimat. Sie liebt die Rolling Stones, Gedichte und (obwohl sie Deutschlehrerin ist) gute Krimis. Besonders Nächte, in denen der Mond groß und rund am Himmel steht, eignen sich für Messals mörderische Gedanken, die sie mit großer Leidenschaft ausführt (nur rein literarisch, versteht sich).Veröffentlichung von zwei Kriminalromanen und diversen Kurzgeschichten; Mitglied bei den Mörderischen Schwestern. 

Auf der Autoren-Reservebank:
Meike Scharff. Sie lässt mit ihrem Buch „Laufet, so werdet ihr finden“ an ihrem Jakobsweg teilhaben. Meike „sitzt in diesem Jahr auf der literarischen Reservebank“, falls ein Autor kurzfristig ausfallen sollte.
Marita Schlüter. Je brutaler ihre Planstruktur zusammenbricht, umso leichter rinnen anschließend Sarkasmus und Selbstironie aus der Feder. So bei ihrem Zypern-Reisebericht, aus dem sie eventuell vorliest.

Sonntag, 11. März 2018

In der Stadtbibliothek

Bilderbuchsonntag: Am Sonntag, den 11. März 2018, heißt es von 14:30 bis 17:30 Uhr in der Stadtbibliothek wieder mal Bühne frei zum Entdecken von Bilderbuchwelten – egal ob nun dinglich oder digital. Es gibt Schnupperangebote für Kinder und
Eltern von einer Geräuschewerkstatt über das Bilderbuchkino bis zur Bilderbuchapp. Elten und Kinder können sich auf eine Smartphone-Rallye durch das Haus freuen. Eingeladen sind alle Familien mit Kindern ab drei Jahren. Für das leibliche Wohl an
dem Nachmittag ist gesorgt.

(Text und Fotos: Ameise Kulturhügel)

Das ist auch interessant:

Sachbeschädigung an Telekom-Schaltkasten - 300 Haushalte betroffen

Graffiti-Workshop mit Jason Holloway

Mindener 'Bau- & Energiemesse' in der Kampa Halle

Nächtlicher Brand hält Feuerwehr in Atem