Online-Magazin für Minden und Umgebung

Glacisbrücke bald wieder für Fahrräder befahrbar

Minden -

Glacisbrücke bald wieder für Fahrräder befahrbar

Das Geländer an der Glacisbrücke wird erhöht. Entlang der Brücke zieht eine Fachfirma ein neues zusätzliches Stahlseil an beiden Seiten der Brücke ein. Momentan werden die beiden Seile konfektioniert und am Montag, 21. November 2016, kommen die Seilspezialisten mit einem Klein-LKW nach Minden. Die Mitarbeiter*innen bringen die Seile, Klemmen und ihre erforderlichen Werkzeuge mit und beginnen im Anschluss mit den Arbeiten. Dafür sind vier Arbeitstage eingeplant. Vorab wird eine heimische Stahlbaufirma die Vorbereitung der Endverankerung für die Seile auf die Endpfosten an der Brücke schweißen.

Dieses Stahlseil ist notwendig, um die gesetzlich vorgeschriebene Geländerhöhe von 1,30 Meter zu gewährleisten. Die Erhöhung des Brückengeländers ist eine Pflichtaufgabe entsprechend den aktuellen technischen Bestimmungen und dient dem Schutz der Radfahrer. „In den vergangenen Wochen war die Glacisbrücke für Fahrradfahrer gesperrt. Das war aus sicherheitsrelevanten und haftungsrechtlichen notwendig“, weiß der Betriebsleiter der Städtischen Betriebe Minden (SBM), Peter Wansing.

Wie läuft die Montage ab? Das Seil wird auf zwei Rollen geliefert. Diese werden an den Anfang der Brücke auf Rollenständer gestellt. Das Seil wird dann davon abgerollt und punktuell mit Schellen am Hängeseil befestigt. An den Endpunkten werden Verbindungen auf die Eckpfosten geschweißt, die die Seilenden über besondere Ösen aufnehmen.

Die Brücke wurde nach den damaligen gesetzlichen und technischen Vorschriften gebaut. Als Absturzsicherung muss nach den heutigen technischen und gesetzlichen Vorschriften (laut BAST und ZTV-Ing Teil 8-Bauwerkersausstattung) ein zusätzlicher Geländerholm, bzw. ein zusätzliches Stahlseil, angebracht werden. Aufgrund dieser Erkenntnisse und aus rechtlichen Gründen musste die Rad- und Gehwegbrücke für Radfahrer gesperrt werden. Radfahrer*innen sollten zum Überqueren der Weser jeweils vor der Brücke absteigen und als Fußgänger weitergehen. Am 14. April 2016 wurde die Beschilderung an beiden Seiten der Brücke durch die SBM als verkehrssicherungspflichtigem Baulastträger geändert. Die derzeitige Beschilderung stellt die Glacisbrücke als reine Gehwegbrücke dar. Während der Seilmontage wird die Glacisbrücke nicht für den Fußgängerverkehr gesperrt, es kann aber zu punktuellen Einengungen kommen. Hinweisschilder machen darauf aufmerksam.

Die Glacisbrücke wurde mit Mitteln nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen mit 80 Prozent als Radwebrücke gefördert. Die Fördersumme betrug 2,1 Millionen Euro. Am 2. Juli 2023 endet die Zweckbindungsfrist für die Glacisbrücke. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Stadt Minden dazu verpflichtet die Funktion des Bauwerkes als Radwegebrücke aufrecht zu erhalten, verdeutlicht Bürgermeister Michael Jäcke, den Hintergrund der Baumaßnahme.

Der Auftrag zur Geländererhöhung wurde am 1. August 2016 an eine Fachfirma aus Memmingen erteilt, die Konfektionierung der Seile und das Herstellen der Verbindungsteile dauerte rund drei Monate, sodass die Montagearbeiten in der kommenden Woche durchgeführt werden.

Die Erhöhung des Brückengeländers und weitere Maßnahmen sind das Ergebnis der im Jahr 2013 durchgeführten Brückenhauptprüfung. Das dadurch ausgelöste Maßnahmenprogramm sah vor, das Brückengeländer erst bzw. noch in diesem Jahr 2016 zu erhöhen. Andere Maßnahmen – wie z.B. die Oberflächenbeschichtung und Reparaturen an den Stahlseilen wurden schon früher durchgeführt.

Die Stadt Minden besitzt und unterhält als Baulastträger diese Rad-und Gehwegbrücke über die Weser. Die Hängeseilbrücke verbindet die Radwege auf der Ostseite Mindens mit dem Innenstadtzentrum der Stadt und die L 764 mit der L 534. Außerdem wird der Großparkplatz „Kanzlers Weide“ über diese Brücke an die Stadt Minden angeschlossen. Die Brücke wurde von 1992 bis 1995 gebaut, im Jahre 1994 fertiggestellt und im Mai 1995 für den Verkehr freigegeben.

(Text und Foto: Stadt Minden/Pressestelle)

Das ist auch interessant:

Weihnachtsbeleuchtung wird bereits installiert

Erneut Zigarettenautomaten aufgesprengt

OWLs Industrie erneut im Plus und besser als NRW

Stallpflicht für Geflügel im Kreis Minden-Lübbecke