Post aus Minden an die Bundeskanzlerin
Minden -
Eine bundesweite Brief-Aktion der Kampagne „Mensch. Macht. Handel. Fair.“ fordert einen verbindlichen Schutz von Menschen- und Arbeitsrechten weltweit. Bis Sa. 14. Mai 2016 können die Bürger aus Minden im Weltladen einen Brief an Kanzlerin Angela Merkel unterschreiben.
In der Woche bis Samstag, den 14. Mai 2016 klebt ein leerer Anzug vor dem Weltladen. „Unternehmen haftbar machen!“ ist auf orange-farbigem Klebeband zu lesen. Hinter der Installation steht der Weltladen Minden. Die Aktion soll irritieren und zu einer Brief-Aktion an Bundeskanzlerin Merkel aufrufen. „Der leere Anzug symbolisiert, dass aktuell niemand die Verantwortung trägt, wenn bei der Produktion im Ausland Menschen- und Arbeitsrechte verletzt werden,“ erklärt Herr Damke vom Weltladen Minden. „Auch deutsche Unternehmen sind direkt oder indirekt an Menschenrechtsverletzungen im Ausland beteiligt, doch sie müssen bislang nicht dafür haften.“
Im Rahmen einer bundesweiten Brief-Aktion fordern die Weltläden Bundeskanzlerin Merkel auf, Unternehmen zu verpflichten, Menschenrechte weltweit verbindlich zu schützen. Alle Bürger sind eingeladen, im Weltladen in der Brüderstr. 3 bis zum 14. Mai einen Brief zu unterschreiben. Die Briefe werden bis 17. Mai vom Weltladen an das Kanzleramt geschickt, damit sie kurz vor der entscheidenden Sitzung des Bundeskabinettes ankommen. Denn bis Mitte Juni entscheidet die Bundesregierung über den Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte und ob dieser eine verbindliche Unternehmensverantwortung festschreibt.
Mit dem Nationalen Aktionsplan setzt die Bundesregierung die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in Deutschland um. Die Kampagne „Mensch. Macht. Handel. Fair.“ von Weltladen-Dachverband und Forum Fairer Handel hatte die Bundesregierung bereits 2015 aufgefordert, eine verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflicht für Unternehmen zu erarbeiten. Vertreter der beiden Organisationen hatten Ende 2015 dazu Staatssekretär Steinlein im Auswärtigen Amt fast 38.000 Unterschriften überreicht. Auch der Weltladen Minden hatte sich an der Aktion beteiligt.
In Deutschland beteiligen sich etwa 400 Weltläden am Weltladentag. Der politische Aktionstag findet jedes Jahr am zweiten Samstag im Mai statt, zeitgleich mit dem World Fair Trade Day/Internationalen Tag des Fairen Handels. Als Fachgeschäfte für Fairen Handel tragen Weltläden zu mehr Gerechtigkeit im Handel mit den Ländern des Südens bei und setzen sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbäuerinnen und -produzentinnen ein.
Kontakt: Hartmut Damke, Weltladen Brüderstr.3, Tel 24417, weitere Infos: www.forum-fairer-handel.de
(Text und Foto: Weltladen)
Das ist auch interessant:
Verkehrsbehinderungen durch Demonstration
Demo: Stopp CETA – Stopp dem FreibeuterTrojaner
Pimpy Panda: Cocktail aus Funk, Neo-Soul, Jazz und Gospel
Öffentliche Radtour - Befahrung Radschnellweg OWL