Sprunghafte Entwicklungen auf heimischen Arbeitsmarkt
Minden-Lübbecke -
Im März liegt die Zahl der Bedarfsgemeinschaften mit 10.728 Familien um 5,5 Prozent über der Zahl des Vorjahresmonats. Auch die Zahl der Leistungsberechtigten ist mit 22.411 um 6,7 Prozent höher als im Vorjahresmonat.
Die Arbeitslosigkeit im SGB II- Bereich liegt mit 5.107 Personen um 10,1 Prozent unter dem Vorjahresmonat.
291 Leistungsberechtigte nahmen im vergangenen Monat eine Erwerbstätigkeit auf. Davon begannen 208 Personen eine sozialversicherungspflichtige, 79 eine geringfügige und drei Personen eine selbstständige Beschäftigung. Eine Person startete eine Ausbildung.
Im vergangenen Monat begannen 593 Personen eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme, 303 von ihnen nahmen eine Arbeitsgelegenheit auf, 21 Personen ein Praktikum und 269 nahmen eine angebotene Qualifizierung an.
In der vergangenen Woche hat das Amt proArbeit Jobcenter, neben der Agentur für Arbeit, der IHK und dem kreiseigenen Unternehmensservice seine Fördermöglichkeiten auf der Berufsinformationsbörse gofuture in der Kampa-Halle vorgestellt. Die Berufsinformationsbörse richtete sich an potentielle Auszubildende, die einen direkten Weg zu den Personalverantwortlichen der Unternehmen finden können. Gleichzeitig nutzten die Unternehmen diese Gelegenheit, um ihre Berufsbilder und Ausbildungsgänge zu präsentieren. Außerdem konnten sich in diesem Jahr interessierte Unternehmen in einer gesonderten Veranstaltung über bereits etablierte wie auch neue Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote bei der Beschäftigung von jungen geflüchteten Menschen informieren.
Da besonders viele junge Menschen in den letzten zwei Jahren neu nach Deutschland gekommen sind und einen Zugang zum Ausbildungs-und Arbeitsmarkt erhalten sollen, gilt es, sie so frühzeitig wie möglich mit den Angeboten und Anforderungen des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes bekannt zu machen. Das ist wichtig, um mittel- und langfristig eine gelingende Integration in das Arbeitsleben zu erzielen.
Dieses Ziel kann jedoch nicht nur durch staatliche Förderleistungen erreicht werden. Hier ist auch die Kooperationsbereitschaft der Unternehmen gefordert, die in der Praxis den jungen Menschen eine Chance bieten, beispielsweise über die Erprobung in Praktika oder Einstiegsqualifizierungen. „Hierzu konnte diese Veranstaltung einen Beitrag leisten und die Akteure zusammenführen“, so Amtsleiterin Heidemarie Schönrock-Beckmann, Amt proArbeit Jobcenter.
(Text und Foto: Kreis Minden-Lübbecke)
Das ist auch interessant:
'Best of' - Flic Flac feiert Premiere in Minden
Flohmarkt am BÜZ startet in neue Saison
Wohnhaus brennt nieder - Straßensperrungen für Löscharbeiten
Umgestaltung der ehemaligen Rollschuhbahn im Sielpark