Unterstützung für die Pflege zu Hause
Anzeige | Porta Westfalica -
Für Seniorinnen und Senioren, die von Angehörigen zu Hause gepflegt werden, bietet der § 37.3 des Sozialgesetzbuchs XI (SGB XI) wertvolle Unterstützung an: den sogenannten Beratungseinsatz. Dieser Beratungseinsatz dient nicht nur der Sicherstellung einer optimalen Pflegequalität, sondern ist für viele pflegebedürftige Personen und ihre Familien eine wertvolle Hilfe, um sich im Pflegealltag sicher und gut informiert zu fühlen.
Was ist der Beratungseinsatz nach SGB XI § 37.3?
Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen und durch Angehörige oder andere Personen zu Hause gepflegt werden, sind verpflichtet, regelmäßig einen Beratungseinsatz in Anspruch zu nehmen. Dieser Einsatz wird von qualifizierten Fachkräften durchgeführt und ist eine Voraussetzung dafür, dass das Pflegegeld weiterhin gezahlt wird. Der Beratungseinsatz dient dazu, die häusliche Pflegesituation zu überprüfen, Tipps für die Pflege zu geben und mögliche Unterstützungsangebote vorzustellen.
Der Beratungseinsatz nach § 37.3 muss in regelmäßigen Abständen erfolgen, abhängig vom Pflegegrad der pflegebedürftigen Person:
Pflegegrad 2 und 3: halbjährlich (alle sechs Monate)
Pflegegrad 4 und 5: vierteljährlich (alle drei Monate)
Für Pflegebedürftige im Pflegegrad 1 ist der Beratungseinsatz freiwillig, wird jedoch empfohlen, da er wertvolle Unterstützung bieten kann.
Warum ist der Beratungseinsatz wichtig?
Viele pflegende Angehörige sind mit der häuslichen Pflege vertraut, stoßen aber oft auf Fragen und Herausforderungen, die sie allein nur schwer lösen können. Die Beratungseinsätze geben ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Pflegeexperten Lösungen zu entwickeln. Es werden Informationen zu Themen wie Wundversorgung, Mobilitätshilfen, Ernährung oder auch zur psychischen Belastung der Pflegeperson gegeben.
Ein weiterer Vorteil: Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können während des Beratungseinsatzes auf zusätzliche Leistungen aufmerksam gemacht werden, die sie möglicherweise bisher nicht in Anspruch nehmen. Hierzu gehören etwa Hilfsmittel, Möglichkeiten zur Verhinderungspflege (wenn die Pflegeperson beispielsweise eine Auszeit benötigt) oder auch Tagespflegeangebote.
Wer führt den Beratungseinsatz durch?
Der Beratungseinsatz wird von qualifizierten Pflegefachkräften durchgeführt, die über umfangreiche Kenntnisse in der ambulanten Pflege und im Umgang mit pflegenden Angehörigen verfügen.
Was sind die Vorteile einer Pflegeberatung?
Mit einer guten Pflegeberatung erhalten Sie:
Kompetente und einfühlsame Beratung: Zertifizierte Pflegeberater sind speziell geschult und kennen sich bestens mit den Bedürfnissen pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen aus.
Individuelle Lösungsvorschläge: zertifizierte Pflegeberater hören Ihnen genau zu und entwickeln Lösungen, die zu Ihrer individuellen Situation passen.
Hilfe bei organisatorischen Fragen: Ob Anträge bei der Pflegekasse oder Fragen zu den verschiedenen Pflegeleistungen – ein Pflegeberater steht Ihnen zur Seite.
Wie läuft der Beratungseinsatz ab?
Der Beratungseinsatz beginnt mit einer Analyse Ihrer individuellen Pflegesituation. Die Pflegefachkraft bespricht mit Ihnen und Ihren Angehörigen, welche Herausforderungen bestehen und wie sich die Pflege effizienter gestalten lässt. Anschließend erhalten Sie Ratschläge und Tipps, die Ihnen den Pflegealltag erleichtern und die Qualität der Pflege verbessern können.
TIPP: Ein zertifizierter Pflegeberater darf auch Hilfsmittel verordnen. Fragen Sie beim nächsten Beratungseinsatz nach, wenn Sie etwas benötigen!
Nach dem Termin stellt die Pflegeberatung eine Bescheinigung über den erfolgten Beratungseinsatz aus, die Sie bei der Pflegekasse einreichen müssen. Das Beratungsgespräch ist für Sie kostenlos, da die Kosten von der Pflegekasse übernommen werden.
Einige Pflegeberater übernehmen auch das Einreichen der Unterlagen bei der Pflegekasse für Sie. Fragen Sie einfach nach!
Fazit: Beratung, die Ihnen den Rücken stärkt
Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen ist der Beratungseinsatz nach SGB XI § 37.3 eine wertvolle Unterstützung. Mit einer guten Pflegeberatung haben Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite, der Sie in Ihrer Pflegesituation stärkt und dafür sorgt, dass Sie die beste Betreuung zu Hause erhalten.
Quelle: Scharrer LBW GmbH Treppenlifte, Symbolfoto: Archiv
Das ist auch interessant:
Mehr Komfort für Mindener: Sperrmüllabholung per Mausklick
Irish Christmas - Die fröhliche, festliche Weihnachtsshow