Ausstellungsschiff MS Wissenschaft startet Tour
Minden -
Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geht 2021 in rund 30 Städten in Deutschland vor Anker. Quelle: Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
Wie können wir nachhaltig wirtschaften und so Ressourcen, die Artenvielfalt und das Klima schützen? Im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie zeigt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft, wie eine Wirtschaftsweise auf Grundlage nachwachsender Rohstoffe aussehen kann. Mit einer Mitmach-Ausstellung an Bord startet das schwimmende Science Center Anfang Juni in Hamburg seine diesjährige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland und Österreich. Die Ausstellung wird für Besucherinnen und Besucher ab zwölf Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist aufgrund der Coronavirus-Pandemie erforderlich.
In Minden ankert das Schiff vom 6. Juli - 8. Juli. Alle Infos hier.
Anzeige
Pflanzenstärke statt erdölbasiertem Kunststoff: Im 3-D-Drucker entstehen kleine, blaue Schiffe aus Zuckerrüben. Quelle: Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
In der Ausstellung im Bauch des umgebauten Frachtschiffs lassen sich viele Facetten der Bioökonomie an rund 30 interaktiven Exponaten entdecken. Zum Beispiel Waschmittel, Medikamente und Kosmetika aus Pilzen, T-Shirts aus Holz oder Insekten als Proteinlieferant. Auch ethische und politische Aspekte beleuchtet die Ausstellung: Welchen Zielkonflikten muss die Politik sich stellen, wenn beispielsweise Kraftstoffe und Nahrungsmittel um Ackerfläche konkurrieren? Wie nachhaltig sind Biokraftstoffe? Und welche Chancen und Risiken gehen mit neuen Methoden der Pflanzenzüchtung einher?
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sagte anlässlich des Tourstarts: „Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit. Entschlossener Klimaschutz ist notwendig, damit die Menschen auch in den nächsten Generationen gut leben können. Wir müssen unsere Welt erhalten. Die Bioökonomie ist ein wesentlicher Baustein dafür. Sie hilft uns, uns vom fortwährenden Ressourcenverbrauch zu verabschieden und zu einer klimafreundlichen Kreislaufwirtschaft zu kommen. In der Bioökonomie stecken auch die Arbeitsplätze von morgen.
Dämmstoffplatten aus Popcorngranulat sind naturnah hergestellt, leicht und ersetzen umweltschädliches Styropor. Quelle: Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
Ich freue mich sehr, dass die MS Wissenschaft endlich wieder ihre Fahrt aufnehmen kann und die Ergebnisse unserer Forschung zur Bioökonomie dorthin bringt, wo sie hingehören: Zu den Menschen im Land. Forschung und Wissenschaft lassen sich hier hautnah erleben. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten der Bioökonomie faszinieren. Sie sind schon heute wesentlich größer als viele denken. Ich lade herzlich dazu ein, sich die Ausstellung auf der MS Wissenschaft anzusehen – es lohnt sich!“
Besucherinnen und Besucher erforschen Alternativen zu fossilen Rohstoffen. Quelle: Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog (WiD) erklärte: „Auf der MS Wissenschaft wird Bioökonomie als nachhaltige Wirtschaftsweise anschaulich und spannend erzählt. Besucherinnen und Besucher bekommen einen Einblick in wissenschaftliche Methoden und in die aktuelle Arbeit und Erkenntnisse von Forschenden: Algen, Insekten und In-vitro-Fleisch könnten helfen, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Kunststoffe aus Pflanzen könnten dazu beitragen, umweltschädliches Plastik aus unserem Alltag zu verbannen. Und mancher Biomüll – Reststoffe vom Chicorée beispielsweise – kann zu Kleidung verarbeitet werden. Alle, denen Umwelt und Klima am Herzen liegen, finden in dieser Ausstellung aktuelle Anregungen aus der Forschung – auch für den eigenen Alltag.“
Salami auf der Pizza verbraucht deutlich mehr Ackerfläche als Ananas oder Paprika. Quelle: Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
Die Tour 2021
Das Schiff steuert von Hamburg aus zunächst Kiel an, um dann über Bremen Richtung Süden durch Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz bis nach Bayern zu fahren. Nach einem Abstecher nach Österreich endet die diesjährige Tour am 26. Oktober in Nürnberg. An Bord gelten Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenpflicht.
Künstliche Duftstoffe locken schädliche Insekten in Fallen. Quelle: Heiner Witte/Wissenschaft im Dialog
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate, die direkt aus der Forschung stammen, werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft sowie von DFG-geförderten Projekten, Hochschulen und weiteren Partnern.
Informationen zur Ausstellung: ms-wissenschaft.de.
(Quelle: Wissenschaft im Dialog)
Das ist auch interessant:
MINT-Ferien in Minden: Roboter programmieren & mehr
Kultur-Container: Stadtführungen mit Christian Barnbeck
Stadt Minden sucht noch rund 70 Wahlhelfer für die Bundestagswahl
Corona-Virus im Kreis Minden-Lübbecke - Stand heute
Anzeige