Klimageschichten aus dem Mühlenkreis
Minden-Lübbecke -

Von großen Herausforderungen und klugen Lösungen handelt eine neue Kurzfilmreihe mit Klimageschichten aus der Region. Hier erzählen Landwirte und Landwirtinnen, Försterinnen und Förster und weitere Fachleute von ihren Erfahrungen mit Wetterextremen, neuen Schädlingen und knapper werdenden Wasserressourcen. Gleichzeitig wird deutlich, wie viel Innovationskraft und Engagement in der Region steckt: Von bodenschonender Bewirtschaftung bis hin zu Aufforstungsprojekten. Das Projekt dient dem Wissenstransfer und ist eine der Maßnahmen aus dem Klimaanpassungskonzept des Kreises, das 2022 durch den Kreistag beschlossen wurde.
Die Filmreihe, produziert durch den lokalen Filmemacher Tim Brunkhorst aus Petershagen, zeigt die Herausforderungen in der Region ebenso wie regionale Lösungen. „Unsere Land- und Forstwirtschaft steht im Zentrum des Wandels – sie spürt die Folgen des Klimawandels unmittelbar, trägt aber auch entscheidend zu seiner Bewältigung bei“, sagt Dr. Bernhard Rump, Kreisgeschäftsführer bei der Landwirtschaftskammer NRW und Mitglied des „Runden Tischs Klimafolgen“. „Wir beschäftigen uns seit der Hitze- und Dürrejahre 2018/19 intensiv mit der Klimawandelvorsorge – sei es beim Runden Tisch, bei unserer jährlichen Klimaanpassungswoche, der Betrachtung von Hofstandorten oder neuen Projekten wie der Filmreihe“ so Leona Aileen Eichel, Klimaanpassungsmanagerin beim Kreis.
„Ich bin sehr gerne bei dem Projekt dabei gewesen, denn die Filme zeigen die oft unsichtbaren Anstrengungen der ländlichen Betriebe auf“, erläutert Stefan Ernsting, der mit seiner Familie einen Betrieb in Petershagen bewirtschaftet. „Ich habe mich beispielsweise bewusst für die Methode der Direktsaat entschieden, weil ich meinen Boden nicht mehr pflügen, sondern ihn aufbauen möchte. Etwas anders zu machen als die Mehrheit erfordert Mut. Aber ich sehe, wie sich Stück für Stück die Bodenstruktur verbessert. Der ungestörte Boden kann mehr Wasser speichern, durch die dauerhafte Bedeckung wird er vor Austrocknung und Abtragung bei Wind und Starkregen geschützt.“
Auch im Wald hat der Klimawandel bleibende Schäden hinterlassen, trockene Jahre führten zu massivem Schädlingsbefall des Borkenkäfers. Damit neuer Wald entsteht, setzt das Regionalforstamt OWL auf Diversität. „Im Klimawandel erwarten wir für den Wald und unsere Baumarten viele neue Risiken, die wir in ihrer Auswirkung zur Zeit noch nicht voll abschätzen können. Risikoverteilung durch Baumartenmischung ist das Gebot der Stunde“, so Rico Hollenberg, Revierförster beim Regionalforstamt OWL. „Neue Waldflächen entstehen einerseits durch Naturverjüngung, also natürliches Nachwachsen von Bäumen, oder auch durch gezielte Pflanzaktionen.“ Ein weiteres Thema ist Annette Uhr, Ansprechpartnerin für Bildung beim Regionalforstamt OWL, wichtig: „Frauen in Forstberufen sind noch immer unterrepräsentiert – Mit gezielten Aktionen wie beim Girls Day möchten wir die Kinder, insbesondere Mädchen, für die Arbeit im Wald begeistern. Wir freuen uns, dass uns das Filmteam bei einer Aufforstung nahe der Pohlschen Heide begleitet hat.“
Die Kurzfilme sind ab sofort online auf dem YouTube-Kanal der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke veröffentlicht. Geplant ist zudem, dass sie in den kommenden Monaten bei öffentlichen Veranstaltungen im Kreis gezeigt werden.
Quelle und Screenshot Youtube: Kreis Minden-Lübbecke
Das ist auch interessant:
milla-Magazin - Landleben erleben im Mühlenkreis
Neues Gerät liefert verlässliche Daten über Verkehrsbewegungen
Anzeige



