Schnurrviertelfest & Nachhaltigkeitsmarkt in der Altstadt
Minden -
„Nachhaltigkeit“ – das Wort wird viel und oft verwendet. Aber was bedeutet es eigentlich konkret? Stefan Straube-Neumann, Mitarbeiter im Welthaus Minden, weiß, dass „der Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft stammt. Dort steht er für den Grundsatz, nicht mehr Bäume zu fällen, als auch nachwachsen können.“
08. September 2018 , 11 - 17.00 Uhr, Obere Altstadt (Minden)
Anzeige
Für das heutige Verständnis von Nachhaltigkeit sind zwei Grundgedanken entscheidend: Erstens die Überzeugung, dass wir auf lange Sicht nicht auf Kosten zukünftiger Generationen und der Menschen in anderen Weltregionen leben dürfen. Zweitens die Einsicht, dass Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sich gegenseitig beeinflussen. Kein dauerhafter wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt ohne intakte Umwelt - keine intakte Umwelt ohne gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wohlstand. Nachhaltigkeit beschreibt also einen Weg, um die Welt im Gleichgewicht zu halten.
In der Anne Will Talkshow vom 19.08. sagte die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner (CDU), Nachhaltigkeit sei eben ein Marathon. „Und wir in Minden sind schon mal losgelaufen“ sagt Katja Sonntag, ebenfalls im Welthaus Minden tätig. „Viele Initiativen im Kreisgebiet sind schon seit Jahren auf vielfältige Weise in Sachen Nachhaltigkeit und gerechtere Welt unterwegs. Auf dieser ersten Veranstaltung der diesjährigen Mindener Nachhaltigkeitswochen (MiNaWo), erwartet die Besucher ein bunter Strauß von Beteiligungs- und Informationsmöglichkeiten.“
Einige der Akteure setzen sich mit dem hohen Gut Wasser auseinander. Elisabeth Schmelzer von GreenFairPlanet fragt „Wie lässt sich diese wichtige Ressource bewahren? Welche Folgen haben Lebensmittelverschwendung, Plastikmüll, industrielle Agrarwirtschaft für Mensch und Natur weltweit?“ GreenFairPlanet zeigt, was jeder Einzelne , z.B. durch Upcycling tun kann. Außerdem gibt es wieder ein Essensretter-Buffet und unter dem Motto "der Garten summt" werden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Insektenhotels gebaut. Parallel kochen in Kooperation mit der Kita Ritterstraße Kinder Marmelade.
Der BUND möchte darauf aufmerksam machen, dass es in Europa schon lange wichtige Instrumente zum Gewässerschutz gibt und dass die globalen Nachhaltigkeitsziele zum Wasser in der Nachhaltigkeitsstrategie von Bund und Ländern enthalten und konkretisiert sind. Außerdem soll über die aktuelle BUND-Aktion „Rette unser Wasser!“ informiert werden. Kornelia Fieselmann, Vorstand BUND-Kreisgruppe Minden-Lübbecke: „Wir wollen den Menschen vor allem Mut machen, sich um unsere kranken Gewässer zu kümmern und Wege aufzeigen, was jeder tun kann.“
Auch am Infostand der Verbraucherzentrale dreht sich alles um das Thema "Wasser". Die Energie- und Umweltberatung steht für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Unterstützt wird die Verbraucherzentrale dabei von der neuen Klimaschutzmanagerin der Stadt Minden. Außerdem werden alle Besucher des Schnurrviertelfestes eingeladen, sich ein riesiges Plakat mit mysteriösem Text anzuschauen. Conny Franke-Röthemeyer: „Wenn Sie wissen wollen, was drauf steht ... kommen Sie doch einfach vorbei!“
Und es gibt noch viele weitere Initiativen: das BNE-Regionalzentrum im Moorhus stellt die Aktivitäten des Regionalzentrums sowie weiterer Bildungspartner (wie Waldstation Krause Buche, Naturkind e.V. Rahden etc.) vor. Alte Handys und Smartphones können am Stand des Evangelischen Kirchenkreises Minden zurückgegeben werden. Dort gibt es Infos über den Rohstoffabbau, z. B. in Sambia, Indonesien und den Philippinen, die Produktion von Handys in China, sowie Menschenrechtssituation und Arbeitsplatzbedingungen in den Abbaugebieten. Mit dem Erlös der Handy-Sammelaktion werden Menschenrechtsprojekte von Brot für die Welt unterstützt.
Der Stand der SoLaWi steht unter dem Motto: "Gemüse wächst nicht im Supermarkt - Solidarische Landwirtschaft als Möglichkeit für eine nachhaltige, regionale Versorgung mit gesunden Lebensmitteln". Kinder können sich kleine Stoffbeutel bedrucken und ein Teil Gemüse vom Feld darin mit nach Hause nehmen. Auch das Eine Welt Dorf stellt seine geplanten Aktivitäten vor.
Der Weltladen lädt parallel zum „Carrotmob“ ein: Ein Teil der Erlöse fließt in Klimaschutzprojekte von Preda (setzen sich für die Anpflanzung von Mangobäumen, aber auch für Kinderrechte ein und sind politisch aktiv gegen Kohleabbau). Es werden u.a. Mango-Cocktails, sowie en Faires Mango-Frühstück und Aktionsmaterialien zur fairen Woche angeboten.
Eine Ausstellung über die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) wird vom Welthaus präsentiert. Die Agenda 2030 beinhaltet aber nicht nur die Verpflichtung aller Staaten, Armut und Hunger wirksam zu bekämpfen, Frieden, den Zugang aller Menschen zur Justiz, Bildung und Geschlechtergerechtigkeit zu fördern, einen faireren Welthandel durchzusetzen und negative Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt zu minimieren, sondern strebt nach einer inklusive Gesellschaft. Die Initiatoren des Marktes freuen sich deshalb besonders auf die Teilnahme vom Café Klee, betrieben vom Wittekindshof – Diakonische Stiftung für Menschen mit Behinderungen, die eine Kinder-Schmink-Aktion anbieten. Außerdem präsentiert der Club 74 Infos zum neuen Bereich „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB) und Ergoverkauf. Mit dem Projekt-Chor des Club 74 werden um 14:30 h einige Songs und Lieder auf dem Friedensplatz zum Besten gegeben.
Dank der MiNaWo-Koordinatorin Katharina Walckhoff werden die Besucher auf dem zentralen Stand der Regionalgruppe Gemeinwohlökonomie und ethischer Welthandel Minden-Lübbecke über alle Aktivitäten der Mindener Nachhaltigkeitswochen und die Wandeltage in den nächsten Wochen informiert. Zudem gibt es das »Spiele & teile!«-Spiel zum Thema SDG 6|Wasser und 11|nachhaltige Kommunen. „Unser Part besteht im Aufzeigen des großen Engagements, das im Landkreis bereits existiert. Wir freuen uns aber auch auf einen Austausch.“
„Wir wünschen uns, dass sich die Menschen weiter öffnen und hinterfragen: Wo kommen die Dinge her, die ich konsumiere? Ich glaube, dann wäre nicht nur Minden, sondern die ganze Welt ein Stück weiter. So lernen wir vielleicht wieder, Dinge wertzuschätzen und bewusst einzukaufen“ resümiert Katja Sonntag.
Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsmarkt
Ort und Zeit: Auf dem Schnurrviertelfest am 08.09.18 in der oberen Altstadt Mindens starten in der Zeit von 11-17.00 Uhr die Mindener Nachhaltigkeitswochen (MiNaWo) mit einem Nachhaltigkeitsmarkt auf dem Gelände zwischen der alten Vincke-Schule und der Rückwand des Mindener Museums. Folgende Initiativen / Gruppen haben ihre Teilnahme zugesagt:
- MiNaWo- & GWÖ-Stand: Infos zur Mindener Nachhaltigkeitswoche, den Wandeltagen und zur Gemeinwohlökonomie. »Spiele & teile!«-Spiel zum Thema SDG 6|Wasser und 11|nachhaltige Kommunen.
- BUND: Pavillon zum Thema Wasser / SDG 6 / Nachhaltigkeitsstrategie Land NRW / Auen / bis spätestens 2027 Nitratbelastung stark reduzieren und guten ökologischen Zustand aller Fließgewässer herstellen / Kampagne „Rette unser Wasser“/ am 23.09. wird in der EU über die Wasserrahmenrichtlinie abgestimmt / möglicherweise droht Aufweichung
- GreenFairPlanet: zum Thema "der Garten summt" werden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Insektenhotels gebaut. Außerdem gibt es Aktionen zu Upcycling und gegen Lebensmittelverschwendung. Parallel wird in Kooperation mit der Kita Ritterstraße mit Kindern Marmelade gekocht.
- BNE-Regionalzentrum / Moorhus: stellt die Aktivitäten des Regionalzentrums sowie weiterer Bildungspartner (wie Waldstation Krause Buche, Naturkind e.V. Rahden etc.) vor. Präsentation der besonderen Projekte der Kampagne "Schule der Zukunft“ von aktiven Schulen bzw. Kitas .
- Eine Welt Dorf: Infostand
- Evangelischer Kirchenkreises Minden: Alte Handys und Smartphones können vor Ort zurückgegeben werden. Infos über den Rohstoffabbau, z. B. in Sambia, Indonesien und den Philippinen, die Produktion von Handys in China, sowie Menschenrechtssituation und Arbeitsplatzbedingungen in den Abbaugebieten: https://handyaktion-nrw.de. Mit dem Erlös der Handy-Sammelaktion werden Menschenrechtsprojekte von Brot für die Welt unterstützt.
- SoLaWi: Infostand unter dem Motto: "Gemüse wächst nicht im Supermarkt - Solidarische Landwirtschaft als Möglichkeit für eine nachhaltige, regionale Versorgung mit gesunden Lebensmitteln"
- Café Klee / Wittekindshof – Diakonische Stiftung für Menschen mit Behinderungen: Kinder-Schmink-Aktion
- Verbraucherzentrale, Stadt Minden / Klimaschutzmanagerin & more friends: Infostand zu Themen rund um Energie und Umwelt, Refill Deutschland (Plastikmüll vermeiden | Leitungswasser trinken | Wasserflasche auffüllen) und weitere Infos über Projekte zur Nachhaltigkeit. (Schwammstadt?)
- Club 74: Infostände für den neuen Bereich „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB) und Ergoverkauf. Mit dem Projekt-Chor des Club 74 werden um 14:30 h einige Songs und Lieder auf dem Friedensplatz zum Besten gegeben.
- Weltladen: „Carrotmob“: 10- 17/18.00 h: Ein Teil der Erlöse im Weltladen fließt in Klimaschutzprojekte von Preda (setzen sich für die Anpflanzung von Mangobäumen, aber auch für Kinderrechte ein und sind politisch aktiv gegen Kohleabbau), Mango-Cocktails / Faires Mango-Frühstück , …., Info- und Aktionsmaterial zur fairen Woche
- Welthaus Minden (Informationszentrum 3. Welt): SDG-Ausstellung / Agenda 2030 / Thematisierung „Wasser“-SDGs 6 und 14 (Verschmutzung der Weltmeere / Plastik / Grundrecht auf Wasser / kostenloses / sauberes Wasser / Verbot industriellen Wasserraubs usw.), Bewerbung der Vortragsveranstaltung „Die Welt im Wasserstress“ am 13.09.18 im BF, Info- und Aktionsmaterial zur fairen Woche.
(Text und Foto: Welthaus Minden)
Das ist auch interessant:
Alkoholisierter randaliert mit Messer in der Hand
Schnurrviertelfest & Nachhaltigkeitsmarkt in der Altstadt
Probealarm beim Warntag in Petershagen nicht ausgelöst
Falsche Polizisten am Telefon: Serie von Anrufen setzt sich fort